Die Aktiviäten des Fetus beschreibt er wie folgt: "Wir wissen,
daß er sich in seiner ,flüssigen Welt' mit müheloser Anmut
bewegt und daß die Lage des
Fetus von seinem Behaglichkeitsgefühl abhängt. Er nimmt Schmerz,
Berührungen, Kälte, Schall und Licht wahr. Er trinkt von seinem
Fruchtwasser - etwas
mehr, wenn es künstlich gesüßt wird, oder etwas weniger, wenn
es mit einem unangenehmen Geschmack versehen wird. Schluckauf und
Daumenlutschen
sind für ihn etwas Normales. Er hat Wach- und Schlafperioden. Ständig
wiederholte Signale langweilen ihn, aber man kann ihm beibringen, durch ein
erstes
Signal gespannt auf ein zweites, anderes Signal zu warten. Und
schließlich legt er noch sein Geburtsdatum fest, denn das Einsetzen der
Wehen beruht
fraglos auf einer einseitigen Entscheidung des Fetus. . . . Genau dieser Fetus
ist es auch, dessen Dasein und Identität von den Befürwortern der
Abtreibung
so leichtfertig abgetan und energisch geleugnet wird.“
Tagebuch eines ungeborenen Kindes
Verfasser Unbekannt
5. OKTOBER : Heute begann mein Leben. Meine Eltern wissen es noch nicht, aber ich bin schon da. Ich werde ein Mächen sein - mit blondem Haar und blauen Augen. Alle meine Anlagen sind schon festgelegt, auch daß ich eine Schwäche für Blumen haben werde.
19. OKTOBER : Manche sagen, ich sei noch gar keine richtige Person, sondern nur meine Mutter existiere. Aber ich bin eine richtige Person, genauso wie eine kleine Brotkrum eben Brot ist. Meine Mutter existiert. Ich auch.
23. OKTOBER: Jetzt öffnet sich schon mein Mund. Denke nur, in ungefähr einem Jahr werde ich lachen und später sprechen. Ich weiß, was mein erstes Wort sein wird: MAMA.
25. OKTOBER: Mein Herz hat heute zu schlagen begonnen. Von jetzt an wird es für den Rest meines Lebens schlagen, ohne jemals innezuhalten, etwa um auszuruhen. Und nach vielen Jahren wird es einmal ermüden. Es wird stillstehen, und dann werde ich sterben.
2. NOVEMBER : Jeden Tag wachse ich etwas. Meine Arme und Beine nehmen Gestalt an. Aber es wird noch lange dauern, bis ich mich auf diese kleinen Beine stellen und in die Arme meiner Mutter laufen kann und bis ich mit diesen kleinen Armen Blumen pflücken und meinen Vater umarmen kann.
12. NOVEMBER : An meinen Händen bilden sich winzige Finger. Wie klein sie sind! Ich werde damit einmal meiner Mutter übers Haar streichen können.
20. NOVEMBER : Erst heute hat der Arzt meiner Mutter gesagt, daß ich hier unter ihrem Herzen lebe. O wie glücklich sie doch sein muß! Bist du glücklich, Mama?
25. NOVEMBER : Mama und Papa denken sich jetzt wahrscheinlich einen Namen für mich aus. Aber die wissen ja gar nicht, daß ich ein kleines Mädchen bin. Ich möchte gern Susi heißen. Ach, ich bin schon so groß geworden!
10. DEZEMBER : Mein Haar fängt an zu wachsen. Es ist weich und glänzt so schön. Was für Haare die Mama wohl hat?
13. DEZEMBER: Ich kann schon bald sehen. Es ist dunkel um mich herum. Wenn Mama mich zur Welt bringt, werde ich lauter Sonnenschein und Blumen sehen. Aber am liebsten möchte ich meine Mama sehen. Wie siehst du wohl aus, Mama?
24. DEZEMBER : Ob Mama wohl die Flüstertöne meines Herzens hört? Manche Kinder kommen etwas kränklich zur Welt. Aber mein Herz ist stark und gesund. Es schlägt so gleichmäßig: bum-bum, bum-bum. Mama, du wirst eine gesunde kleine Tochter haben!
28. DEZEMBER: Heute hat mich meine Mutter umgebracht.
Absaugung: In die Gebärmutter wird eine Absaugsonde (Rörchen mit einem scharfem Ende) eingeführt, und mit einer Saugkraft, die 28mal stärker ist als die eines Staubsaugers, wird das Baby zerrissen und Stück für Stück in einen Behälter befördert. Diese Methode verwendet man für die meisten Abtreibungen bis zur 12. Woche. Bis dahin hat das Kind schon deutlich erkennbare Formen und ist schmerz- empfindlich.
Ausschabung: Man führt ein schlingenförmiges Messer ein, mit dem das Kind zerstückelt wird und die Stücke durch den Muttermund herausgeholt werden.
Salzlösung: Der Fruchtblase, in der sich ja das Kind befindet, wird die Flüssigkeit entzogen und durch konzentrierte Salzlösung ersetzt. Das Kind atmet die Lösung ein und schluckt sie, fängt an, heftig zu stoßen und zu bluten, und ist in ein paar Stunden tot. Danach setzen bei der Mutter Wehen ein, und sie bringt ein totes oder sterbendes Kind zur Welt. Diese Methode wird bei fortgeschrittenen Schwangerschaften, vom 4. bis zum 6. Monat, angewandt.
Prostaglandin-Injektion: In die Fruchtblase werden wehenanregende Hormone injiziert, um eine Frühgeburt herbeizuführen. Oft wird vorher eine Salzlösung injiziert, damit das Kind nicht lebend zur Welt kommt.
Gebärmutterschnitt: Diese Methode ähnelt einem Kaiserschnitt. Der Unterleib und die Gebärmutter werden operativ geöffnet, und das Baby wird entfernt. In der Regel lebt es beim Herausnehmen noch, strampelt eine Weile, schreit und stirbt. Man wendet dieses Verfahren bei sehr späten Abtreibungen an, wenn das Baby bereits eine Frühgeburt überleben könnte. Gemäß einer Studie der Vereinten Nationen haben seit einigen Jahren zwei Drittel aller Frauen der Welt die Möglichkeit, in ihrem Land eine legale Abtreibung vornehmen zu lassen. Es geht dabei meist um das körperliche, seelische, soziale und wirtschaftliche Wohl der Frau.
In den Vereinigten Staaten wurde 1973 vom Obersten US-Bundesgericht mit 7 gegen 2 Stimmen entschieden, daß es, “juristisch gesehen, vor der Geburt keine Person gibt" und daß dem Kind in diesem Stadium kein gesetzlicher Schutz seines Lebens zusteht. Vor 1973 war das Leben des ungeborenen Kindes und sogar die Möglichkeit, gerichtlich vertreten zu werden, Erbe zu werden und in den Genuß sozialer Leistungen zu kommen, unabhängig vom Alter gesetzlich geschützt.
Das Leben der Mutter ist in Gefahr, der Fetus weist Mißbildungen auf, oder die Schwangerschaft ist durch Vergewaltigung oder Blutschande herbeigeführt worden. Diese Gründe liegen in nur sehr wenigen Fällen vor. Mindestens 95 Prozent aller Abtreibungen oder sogenannten "Schwangerschaftsunterbrechungen" werden aus anderen Gründen vorgenommen.
Achtung vor dem Leben!
Warum haben trotz des nachweislichen "Menschseins" des Babys die
Abtreibungen so zugenommen? Dr. Liley antwortet:
"Das Ungeborene ist klein, nackt und namenlos und kann keine Stimme
geltend machen. Seine Wehrlosigkeit macht es zu
einem so bequemen Opfer. Es hat noch nicht das Alter von sozialer Bedeutung
erlangt und kann sich nicht selbst
verteidigen."
Leider!
Eine Schülerin berichtet über ihr Referat im Biologieunterricht der
Oberstufe
An die Zeitschrift
ERWACHET!
Liebe Brüder!
Es drängt mich, Euch für die Veröffentlichung
aufschlußreicher und interessanter Artikel zu danken. Ich beziehe mich
insbesondere auf die Artikel in der
Ausgabe vom 22. August 1980 mit den Themen: "Abtreibung - der
tödliche Eingriff", "Abtreibung: Was die Experten sagen"
und "Tagebuch eines
ungeborenen Kindes". Gern berichte ich Euch meine Erfahrung, die ich in
Verbindung mit diesem Lesestoff machte. In einem Referat im Biologieunterricht
der Oberstufe trug ich der Klasse den Inhalt vor.
Die Klasse und die Lehrerin hörten aufmerksam zu und verhielten sich
während meiner Darlegung sehr ruhig und still. Vorher hatte ich den Inhalt
der
Artikel, auch das "Tagebuch", oft durchgelesen. Beim Vorlesen des
"Tagebuchs" wurden meine Gefühle so sehr aufgewühlt,
daß ich mittendrin zu weinen
begann und den Klassenraum verlassen mußte. Die Wirkung, die das Vorlesen
auf mich ausübte, hatte mich aus der Fassung gebracht.
Die Lehrerin erklärte mir, ich hätte etwas sehr Wichtiges
vorgetragen, und sagte, daß es ihr während meines Vorlesens die
Kehle zugeschnürt habe. Sie
machte von dem "Tagebuch" Kopien und teilte sie in meiner Klasse aus.
Die ganze Klasse lobte mich für mein gutes Referat, und fast alle 24
Schüler
wollten eine Kopie von dem "Tagebuch" haben.
Danach wurde ich den ganzen Tag von verschiedenen Schülern angesprochen,
die nicht zu meiner Klasse gehörten, und sie sagten mir, sie hätten
von
meinem Referat gehört, und meinten, daß es wirklich gut sei,
andererseits aber auch traurig. Ich wunderte mich, daß in nur zwei
Stunden so viele Schüler
davon erfahren hatten. Nun gut, die Lehrerin hatte von dem "Tagebuch"
ausreichend Kopien gemacht, um sie auch in ihren anderen vier Biologieklassen
zu
verteilen. Auf diese Weise erhielten fünf Klassen mit je 20 bis 30
Schülern Kopien davon.
Im Verlauf der Woche berichteten verschiedene Schüler über ihre
Erfahrungen mit dem "Tagebuch". Ein Junge erzählte mir, seine
Mutter, die
Krankenschwester sei, habe es ihrer Schwester gezeigt, die es gelesen und dabei
geweint habe. Ein Mädchen gab es seiner Mutter und seiner
Großmutter,
und beide waren sehr bestürzt. Ein anderes Mädchen erzählte mir,
ich hätte "die ganze Stadt in Aufruhr versetzt". Die Kopien sind
in die Hände der
verschiedensten Leute, die den unterschiedlichsten Beschäftigungen
nachgehen, gelangt. Eine Frau las es bei der Arbeit und brach in Tränen
aus. Eine
andere Frau, die von sich sagte, daß sie nicht gegen die Abtreibung sei,
las es und meinte: "So ein Elend!" Das Mädchen, das dieser Frau
die Kopie
gegeben hatte, bat mich um meinen ganzen Bericht, und sie konnte ihn an die
Frau weitergeben.
Eine Woche später außerten sich immer noch Schüler lobend
über mein Referat. Das Lob steht jedoch Euch, liebe Brüder, zu, weil
Ihr einen solch
interessanten und ansprechenden Stoff zusammengestellt habt. Obwohl der
Schreiber des "Tagebuches" nicht bekannt ist und viele, die es
gelesen haben
(und hoffentlich noch lesen werden), nicht wissen, woher ich meine Kenntnisse
habe, so habe ich wenigstens Samen ausgestreut, der in Zukunft gepflegt
werden kann.
Ich bin 17 Jahre alt und besuche die Abschlußklasse der High-School. Seit
meinem fünften Lebensjahr bin ich mit Jehovas Zeugen verbunden, und im
März
letzten Jahres ließ ich mich taufen. Ich habe die
Veröffentlichungen, besonders Erwachet!, immer gern gelesen. Ich bin davon
überzeugt, daß die zukünftigen
Ausgaben ebenso ansprechend sein werden wie bisher.
Noch einmal vielen Dank, und möge Jehova weiterhin mit Euch sein und Euch
reichlich segnen.
http://www.dziapko.de/tage.htm